Übersicht Schuljahr 2025-26
Altgriechisch-AG
Fortsetzung des Sprachlehrgangs
Leitung: Herr Tödter
Zeit dienstags, donnerstags 7. Std. oder nach Vereinbarung, Ort: Selbstlernzentrum
Big Band
Die Big Band ist ein musikalisches Ensemble, das für die Jahrgänge 10 bis 13 konzipiert ist. Wir spielen Big Band-Musik der Stile Jazz, Rock und Pop, aber auch Filmmusik. Die Big Band tritt regelmäßig bei schulischen und außerschulischen Konzerten und Veranstaltungen auf. Es können alle musikbegeisterten Schülerinnen und Schüler mitwirken, die ein Blasinstrument oder Bandinstrument (Gitarre, Schlagzeug/ Percussion, Klavier, Bass) spielen. Wir freuen uns auf neue Musikerinnen und Musiker!
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 bis 13
Leitung: Herr Förster
Zeit: donnerstags 7./8., Raum B15
Brettspiel-AG
Glück, Strategie und Zufall. Manchmal vielleicht auch ein wenig Schadenfreude… All das erwartet dich in dieser Brettspiel-AG. Dabei fördern wir sowohl den Gemeinschaftssinn, als auch das eigene, logische und abstrakte Denken. An erster Stelle soll aber der Spielspaß stehen. Egal ob als kurzweiliges oder komplexes Spiel. Ob als Konkurrenten oder in der Kooperation gegen das Spiel. Wir werden in entspannter Runde zum Schulausklang verschiedene Spiele – je nach Lust und Zusammensetzung – ausprobieren und dabei immer wieder Neues kennenlernen. Diese AG richtet sich vornehmlich an ältere Schülerinnen und Schüler. Komm einfach gerne unverbindlich vorbei und probiert es aus! Bei weiteren Fragen oder Anmeldungen melde dich gerne per E-Mail an: Theo.mueller@gym-soltau.de
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10-13
Leitung: Herr Müller
Zeit: donnerstags ab der Mittagspause – 8/9. Stunde, Raum: C11
Buchbinde-AG
In der Buchbinde-AG tauchst du ein in die kreative Welt der Buchbinderei. Hier lernst du Schritt für Schritt, wie man eigene Notizbücher, Skizzenhefte oder Leporellos herstellt – ganz individuell und mit deinen eigenen Ideen. Mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen – wie Buchbinderleim, Falzbein, Heftgarn, schönen Papieren und vielem mehr – gestaltest du einzigartige Bücher, die du auch in anderen Fächern wie Kunst oder Deutsch gut nutzen kannst. Wenn du Lust hast, etwas Eigenes mit den Händen zu schaffen, bist du in dieser AG genau richtig!
Teilnehmergrenze: 15 Schülerinnen und Schüler
Leitung: Frau Denda und Frau Voges
Zeit: donnerstags 7./8. Stunde, Raum C17 (Erfinder-Club)
Chor
Im Chor wollen wir groovige ein- und mehrstimmige Chorstücke aus den Bereichen Pop und Rock, gefühlvolle Musical- und Gospelsongs bis hin zu Highlights berühmter klassischer Werke singen! Während der Proben steht der Spaß am gemeinschaftlichen Singen im Vordergrund. Dabei arbeiten wir auch an einer guten Gesangs- und Atemtechnik – immer mit der richtigen Balance aus Spaß und Anspruch. 🙂Natürlich treten wir auch bei den Konzerten auf! Jede/Jeder ist herzlich willkommen mitzumachen!
Leitung: Frau Rieger
Zeit: dienstags 7. + 8. Std., Raum B15
3D-Druck-AG
In der 3D-Druck-AG werden mit Hilfe von iPads, PCs und 3D-Druckern Modelle gedruckt. Dieses Jahr steht zu Beginn der Druck von Zylindern und Pyramiden im Vordergrund. Dann soll das Schulsymbol, das weiße Möbiusband vor dem Haupteingang, am iPad modelliert und für alle Abiturienten als Abschiedsgeschenk gedruckt werden. Nebenher werden Aufträge aus anderen Fachgebieten angenommen, um passende Modelle für Wettbewerbe oder Hilfsmaterialien zu erschaffen. Eigene Kreationen können ebenfalls mitgebracht und gedruckt werden, z.B. Drachen, Handyhalterungen und Pinguine. Voraussetzungen: Kenntnisse mit 3D-Software wie CAD-Programme oder Blender. Gern gesehen: Phantasie, mathematische Grundkenntnisse mit Würfeln, Quader, Kugeln und Pyramiden.
Leitung: Herr Zahl
Zeit: mittwochs 7./8. Stunde, Raum C15
DELF-AG
Ihr habt Spaß an Französisch und wünscht euch mehr Sprachpraxis? Ob als persönliches Training, als zusätzliche Übung für die Arbeiten oder als Vorbereitung auf die externe DELF-Prüfung – hier seid ihr genau richtig! Die AG bietet Raum, sich in einer kleinen Gruppe im Sprechen, aber auch im Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben Stück für Stück zu verbessern, und hilft euch ganz nebenbei, an schülernahen Themen Wortschatz und Grammatik zu festigen. Sie richtet sich auch explizit an diejenigen, die Französisch in der Oberstufe nicht weiter belegen konnten, aber am Ende ihrer Schulzeit einen anerkannten Sprachnachweis in Form des DELF-Zertifikats haben möchten. Je nach eurem Stundenplan könnt ihr an einer oder beiden Stunden teilnehmen. Ich freue mich auf euch und sage: À bientôt!
Für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8, unterschiedliche Niveaustufen möglich
Leitung: Frau Schepe (SP)
Zeit: dienstags 7./8. Stunde, Raum: C11
Erfinderclub
Leitung: Herr Flötotto
Zeit: montags 7./8., Raum: C17
AG Freies Werken
Das Bauen nach Anleitung ist dir zu langweilig? Du möchtest gern selbst kreativ sein? Dann bist du bei uns genau richtig! In diese AG liegt der Fokus darauf, eigene Ideen zu entwickeln und dann zu bauen. Wünschenswert sind Vorkenntnisse im Bereich Werken (z.B. vorherige Teilnahme an der Erfinderclub AG); Gruppengröße: 10-14 SuS
Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5
Leitung: Herr Flötotto
Zeit: mittwochs, 7./8. Stunde (14-tägig), Raum C17
Functional Fitness by Gym. Soltau (ehemals Crossfit AG)
Du hast Spaß an Bewegung und Interesse an Gesundheit und Fitness? Dann bist Du hier genau richtig. Das Ziel dieser AG ist es, dich Fit für den Alltag zu machen und den schulischen Stress und die Sorgen für den Moment zu vergessen. Wir werden verschiedene Übungen lernen (Bodyweight & mit Gewichten) und alles verpackt in kleinen Workouts. Zudem werden wir an euren ersten Liegestützen und Klimmzügen arbeiten und viele weitere anspruchsvolle Bewegungen lernen (z.B. Handstand-Pushups). Also wer Lust hat ein wenig zu schwitzen und mit Mitschülerinnen verschiedener Jahrgänge zu trainieren, ist hier genau richtig!
Max. 20 Teilnehmer
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7-13
Leitung: Herr Loock
Beginn der AG: 22.09.2025, ab dann montags
Gitarren AG (SK)
In der Gitarren-AG spielen Einsteiger und Fortgeschrittene gemeinsam Lieder aus unterschiedlichen Musikrichtungen. Instrumente können mitgebracht oder während der Proben ausgeliehen werden.
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-13 (Einsteiger und Fortgeschrittene)
Leitung: Herr Schulz
Zeiten (Stunden) und Raum: montags und mittwochs, 7. Stunde, Raum B17
hAndGemacht – die Handarbeits-AG
Ihr nehmt die Dinge gern selbst in die Hand? Ihr wollt absolute Einzelstücke und seid DO IT YOURSELF-süchtig? Ihr wollt endlich häkeln und stricken lernen oder sucht als Profis neue Herausforderungen? Hier seid ihr genau richtig! Egal ob Häkeln, Stricken, Basteln, Mütze, Socken oder coole Dinge für euren Alltag – bei hAndGemacht gibt’s Ideen und Tipps für Selbermacher und die, die es werden wollen! Sucht euch eigene DIY-Projekte oder lasst euch inspirieren – wir setzen es gemeinsam um.
Für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge
Leitung: Frau Schepe (SP)
Zeit: mittwochs 7./8. Stunde, Raum H31
Jahrgangsband
Die Jahrgangsband ist das Folgeensemble der Bläserklassen/ Bläserklasse Plus und ist für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7/8 bis 9 konzipiert. Es können aber auch musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler mitmachen, die nicht in der Bläserklasse waren. Die Jahrgangsband führt die Arbeit der Bläserklassen weiter und führt in die musikalische Welt der Big Band-Literatur ein. So werden Stücke des Jazz, Rock und Pop gemeinsam einstudiert und bei schulischen und außerschulischen Konzerten/ Veranstaltungen aufgeführt. Wir freuen uns über neue Musikerinnen und Musiker, die mitspielen wollen!
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 9
Leitung: Herr Wilden
Zeit: donnerstags, 7/8. Stunde, Raum: B18
Kunst-AG
In diesem Atelier dürft Ihr malen, zeichnen und Euch ausprobieren. Auch neue und ganz eigene Ideen finden hier ihren Platz. Willkommen ist jede*r, die*der gerne malt, zeichnet oder druckt. Ob super Expert*innen oder Jugendliche, die wenig Erfahrung mit Kunst haben – alle sind herzlich willkommen. Hier entscheidet Ihr, was Ihr lernen wollt. Dieses Angebot ist ein Angebot der Kunstschule und deshalb kostenpflichtig. Es werden voraussichtlich monatliche Kosten (für Material etc.) von max 15€ anfallen. Eine Kooperation mit der Heidekreis-Kunstschule PINX.
Teilnehmergrenze: 15 Schülerinnen und Schüler
Für Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs, andere Jahrgänge sind auch möglich
Leitung: Talisa Kloss (Kunstschule Pinx)
Zeit: donnerstags 7./8. Std., Ort Viktoria-Luise-Str. 9, Soltau (Villa Keller)
Latein-Lektüre-AG
In dieser AG werden spannende Latein-Lektüren gelesen. Diese wurden für den Unterricht im 1. bzw. im 2./3. Lernjahr konzipiert. So werden Vokabeln aufgefrischt, das Übersetzen an sich wird trainiert, so dass das Übersetzungstempo in der Regel gesteigert werden kann. Das Übersetzen findet entspannt in Partnerarbeit bzw. in kleinen Gruppen statt. Das Vergleichen der Übersetzungen erfolgt jeweils nur in den jeweiligen Übersetzungsgruppen, also sehr individuell. Schau doch einfach mal zur Probe vorbei! Wir freuen uns auf Dich!
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7-9.
Leitung: Frau Konrad-Teipelke
Zeit: mittwochs in der 7. Stunde, Raum: A11
PATRONUS-AG
Die PATRONUS-AG steht für: P – Projekte, A – Austausch, T – Toleranz, R – Respekt, O – Offenheit – N – Naschereien, U – Unterstützung, S – Soziales Die AG gestaltet das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am Gymnasium Soltau, d.h. sie arbeitet mit beim Engagement der Schule gegen Rassismus. Außerdem wirken die Schüler*innen der AG bei verschiedenen Präventionsprojekten mit (als Medien-Scouts, beim Anne-Frank-Tag u.a.) und sie bereiten die jährliche schulische Gedenkveranstaltung zum Holocaust-Gedenktag (27. Jan.) vor.
Für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 10
Leitung: Herr Struckmann und Herr Brammer
Zeit (Stunde) und Ort: donnerstags, 7./8. Stunde, Raum der Stille (B27)
Pickleball
Pickleball ist eine Rückschlag-Trendsportart, die sich aktuell einer immer größeren Beliebtheit, insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika, erfreut. Sie ähnelt in gewisser Weise dem klassischen Tennis. Es wird auch hier ein Ball abwechselnd über ein Netz in das Spielfeld des Gegners gespielt, solang bis einem Spieler ein Fehler unterläuft. Im Gegensatz zum Tennis wird allerdings mit einem kleineren Plastikschläger sowie einem tennisballgroßen Plastikball auf einem harten Untergrund (z. B. Hallenboden) gespielt. Das Spieltempo ist dementsprechend etwas geringer, wodurch das Spielen auch für „Neulinge“ bereits von Beginn an möglich ist. Dennoch ist diese Sportart auch für Fortgeschrittene sehr reizvoll. Pickleball ist ein hochtaktisches Spiel, welches in der Regel als „Doppel“, also 2-gegen-2 gespielt wird. Das Spiel gewinnt an Tempo, sobald das sogenannte Volleyspiel (Spielen des Balls aus der Luft) im Netzbereich beherrscht wird. Die Ballwechsel werden dann zunehmend schneller und der Spielspaß höher!
Leitung: Herr Steffens
Zeit: mittwochs 7./8. Stunde, Ort: OBS-Halle
AG Schüler experimentieren/Jugend forscht
Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ startet Jugend forscht in die 60. Jubiläumsrunde! Die Welt steckt noch immer voller Fragen und ungelöster Rätsel: Warum ist das so? Wie funktioniert das? Wie geht es besser? Jugend forscht sucht nach kreativen Köpfen mit originellen Antworten und überzeugenden Lösungen. Also, worauf wartet ihr? Ihr seid gefordert. Nehmt die Herausforderung an. Seid neugierig und kreativ. Forscht an eurem eigenen Projekt, erfindet und experimentiert. Und macht aus Fragen Antworten – bei Jugend forscht 2025! Du musst Interesse am forschenden Arbeiten zeigen und dich auch länger konzentriert am Experiment und seiner Auswertung „festbeißen“ können. Am Ende soll dabei die Vorstellung deines Projektes beim Regionalwettbewerb in Celle stehen. Ich freue mich auf euch, eure Ideen und euren Forschergeist!
Leitung: Frau Dr. Gronwald
Zeit: montags, 7.-8. Stunde, Raum: Chemie 1 (D 15)
Chemiewettbewerbe 2025/2026: die Dinge mal anders sehen und erklären!
Das ist Chemie! (einzeln oder im Team) Ein Experimentalwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 in Niedersachsen |
Jg.6 – Jg. 8 |
DECHEMX (in Teams) Spaß – Chemie – Experimente – Biotechnologie – Infos – Technik Der Wettbewerb beginnt immer im Herbst. Die 1. Runde besteht aus 6 Wochenfragen, die 2. Runde: Experimentieren und ausprobieren! Die heimische Küche unsicher machen oder das Schullabor belagern! Und das Ganze filmisch festhalten! |
Jg. 7 – Jg.13 (!)
|
Chemie-die stimmt! (einzeln) Du knobelst, tüftelst und experimentierst gern? Dann ist Chemie doch genau das Richtige für dich! In der Klausur-Runde hast du Gelegenheit, dein Chemiewissen zu testen und sich mit anderen zu messen. Die Präsenz-Klausur in der 1. Runde finden in der Woche vom 24.11. bis 28.11.2025 in der Schule statt. |
Jg. 9 – Jg. 10
|
Internationalen Junior Science Olympiade Aufgabenrunde vom 1. November bis zum 15. Januar: Durchführen und protokollieren von Experimenten und bearbeiten von weiterführenden Aufgaben |
ab Jg. 7 |
Internationale Chemie Olympiade 2026 Hier läuft 1.Runde läuft bereits, einfach kurzfristig bei GW melden |
Jg 11-Jg 13 |
Die Wettbewerbe laden ein, die Dinge auch einmal ein wenig anders zu erklären, als das in der Schule manchmal der Fall ist, möglichst lebendig, aktuell und praxisnah, mit spannenden Phänomenen und überraschenden Erklärungen. Die Wettbewerbe bieten dir den Einstieg in die faszinierende Welt der Chemie, mit Aufgabenstellungen zum Knobeln, Recherchieren und Experimentieren. Ich freue mich auf euch und euren Tatendrang.
Leitung: Frau Dr. Gronwald (GW)
Zeit: montags, 7./8. Stunde, Raum D15
Schulgarten-AG
Du interessierst dich für Tiere und Pflanzen, möchtest gestalten und Ideen einbringen? Dann arbeite mit an der Entstehung eines Schulgartens am Gymnasium. Zunächst werden wir hauptsächlich Ideen sammeln und konzeptionell mit euch arbeiten. Nach einer Herbst- und Winterpause werden wir dann im zweiten Halbjahr in die praktische Umsetzung übergehen.
Leitung: Frau Franz und Frau Kleinemenke
Zeit: mittwochs 7./ 8. Stunde, Atrium D-Trakt
AG-Schulsanitätsdienst
Im Rahmen der AG-Schulsanitätsdienst werden Schüler zu Schulsanitätern ausgebildet und übernehmen an unserer Schule die Erstversorgung von Verletzten. Dafür erhalten sie eine Ersthelferausbildung durch das Rote Kreuz und zusätzlich weitere Ausbildung durch das Lehrerteam. Die Schulsanitäter sind dann in Dreierteams in der Schule im Dienst und werden bei Bedarf alarmiert. Wer bereits eine Ersthelferausbildung hat, kann jederzeit in die AG einsteigen. Wenn keine Ersthelferausbildung vorhanden ist, organisieren wir diese. Geändert hat sich nur der Ort, statt Bibliothek seit letztem Schuljahr A17. Im Stundenplan ist das auch bereits so vorgesehen.
Für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 9
Leitung: Herr Brammer und Frau Simper
Zeit: donnerstags 7./ 8. Stunde, Raum: A17
Technik-AG Ton & Licht
In der Technik-AG kannst Du lernen, wie es hinter der Bühne zugeht: in allererster Linie die technische und künstlerische Anwendung von Ton und Licht. Neben der Theorie über Funktionsweise von Mischpulten, Boxen usw. geht es auch im die praktische Anwendung, Organisation und Wartung aller möglichen technischen Gerätschaften. Ziel ist es, die Schule bei Veranstaltungen wie Konzerten, Theater-Aufführungen, Schulfesten oder Abi-Entlassungen technisch zu unterstützen. Wenn du also Lust hast… – hinter der Bühne zu agieren, – praktisch und technisch interessiert bist, – kein Problem damit hast, vor Veranstaltungen als Erster aufzubauen und danach als Letzter nach Hause zu kommen, dann komme dienstags bzw. nach Absprache in der 7. Stunde zur Technik-AG.
Für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8
Leitung: Herr Neumann
Zeit: dienstags 7. Stunde bzw. nach Absprache, Ort: Musikräume
Theater -AG
Geschlossene Gruppe mit rund 30 Schülerinnen und Schülern, die das Weihnachtsmärchen aufführt
Gruppe wird im nächsten Halbjahr wieder geöffnet
Leitung: Frau Dr. Buchterkirchen, Herr Schulz
Tierschutz-AG
„Die Größe einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.“ Du interessierst dich für Tiere? Du möchtest mehr über Tierschutz und Möglichkeiten des Tierschutzes – vor allem in deiner Umgebung erfahren? Du möchtest aktiv etwas für den Tierschutz tun? Dann bist du hier genau richtig! Im Zentrum unserer Arbeit steht das Generieren von Spenden, damit wir lokale Tierschutzorganisationen finanziell unterstützen können. Daneben thematisieren wir immer punktuell Themen, die für den Tierschutz relevant sind. Zudem besuchen wir unsere lokalen Partner. Eine regelmäßige Teilnehme ist eine unabdingbare Voraussetzung.
Für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 6
Leitung: Herr Willems
Bei Interesse bitte Kontakt mit Herrn Willems (persönlich oder Mail) aufnehmen.
Zeit (Stunde) und Ort: mittwochs, 7. Stunde, Ort: C20
AG Zehnfingertippen, Word und Co
Diese AG ist ein Crashkurs in Modulen. Du lernst schnell mit 10 Fingern zu tippen, alle wichtigen Funktionen bei Word richtig zu nutzen und dort Texte zu formatieren und kannst bei Interessse noch weitere Textprogramme ausprobieren – man kann mit Schrift und Grafikdesign viel experimentieren! Du kannst dieser AG jederzeit beitreten und auch nur einzelne Module machen. Mindestens ein abgeschlossenes Modul ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme.
Teilnehmergrenze: 15-20 Schülerinnen und Schüler
Leitung: Frau Bedenbecker
Zeit: montags: 7./8. Stunde, Ort: Internetcafé