Warum finanzielle Bildung so bedeutend ist
Zahlreiche Studien zeigen deutlich: Viele junge Menschen verfügen nicht über ausreichendes Finanzwissen – und das stellt ein echtes Problem dar. Die ING-Jugendstudie aus dem Sommer 2024 hebt hervor, dass 80 % der Jugendlichen und jungen Erwachsenen berichten, in der Schule kaum etwas über Finanzen gelernt zu haben. Gleichzeitig wünschen sich 92 % mehr Finanzthemen im Schulunterricht, und 86 % sprechen sich sogar für ein eigenes Schulfach aus. (ING)
Diese Zahlen belegen: Junge Menschen wollen Finanzwissen – und genau hier setzt das Gymnasium Soltau an.
Ein wichtiger Schritt wurde bereits gegangen: Seit 2024 führen wir am Gymnasium Soltau mit dem 11. Jahrgang den Finanzführerschein durch – eine Initiative der Volkshochschule Soltau, unterstützt durch Kreissparkasse Soltau.
Dabei lernen die Schüler:innen praxisnah, wie man den Überblick über Einnahmen und Ausgaben behält, Verträge versteht, Versicherungen einordnet und welche Grundlagen für eine solide Finanzplanung nötig sind. Dieses Projekt bietet eine wertvolle Basis für verantwortungsbewusstes Handeln im Alltag.
Unsere Kooperation mit Finanzfluss – zur Vertiefung
Ergänzend dazu freuen wir uns sehr über die Kooperation mit dem unabhängigen Finanzdienstleister Finanzfluss. Über dessen Bildungsinitiative 2025 stehen allen Schüler:innen kostenfrei hochwertige digitale Lernangebote zur Verfügung – praxisorientiert, interaktiv und leicht zugänglich.
Die Module behandeln unter anderem:
- Finanzielle Ziele definieren
- Vermögens-Check & Sparstrategien
- Investieren und risiko-bewusstes Handeln
- Psychologie & Mindset
- Eigene Anlagestrategie entwickeln (auch steuerlich relevant)
So können interessierte Schüler:innen ihr Wissen online über den Finanzführerschein hinaus vertiefen und noch selbstständiger im Umgang mit Geld werden.
Nutzen für unsere Schüler:innen
- Praxisorientiertes Lernen: Finanzwissen wird nicht abstrakt vermittelt, sondern durch konkrete Tools und Beispiele nahbar gemacht.
- Finanzkompetenz stärken: Die Module unterstützen den Aufbau eines sicheren Verständnisses für Budget, Sparen, Investieren und Altersvorsorge.
- Selbstermächtigung: Junge Menschen erlernen selbstbewusstes, verantwortungsvolles Handeln im Umgang mit Geld – ein wichtiger Schritt zur finanziellen Eigenständigkeit.
Lust mitzumachen?
Dann meldet euch gerne bei Frau Simper und holt euch euren kostenlosen Zugangscode. Wir freuen uns, gemeinsam die finanzielle Bildung an unserer Schule weiter voranzutreiben.
Quellen: